NARSA – Mit Innovation und Tradition zum Spitzenprodukt

Narsa La Merced Peru
NARSA arbeitet mit viel Idealismus und Überzeugung, ökologischer und sozialer Kompetenz, um einen positiven Einfluss auf das Leben der Produzenten, die Umwelt und die Qualität des Produktes zu gewährleisten.

Negociaciones Agroindustrial Arevalo S.A., kurz NARSA, ist eine der neuen Unternehmensorganisationen, die sich dem Anbau, der Ernte, der Verarbeitung, der Sortierung und der Vermarktung von (Roh-)Kaffee im zentralperuanischen Dschungel widmet. Sitz des jungen Unternehmens ist der Ort La Merced, Chanchamayo in der peruanischen Region Junín.

La Merced liegt auf 755 m Höhe in der peruanischen Zentralkordillere und ist eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Zentren Perus am Rio Chanchamayo. Eine wunderschöne Gegend mit angenehmem Klima, Wasserfällen, Flüssen und ausgedehnten Wäldern. Chanchamayo ist ein traditionelles Kaffeeanbaugebiet, ebenso wie das ca. 80 km lange Kaffeeanbaugebiet Oxapampa mit der „Kaffeehochburg“ Villa Rica (Villa Rica ist die fünfte geschützte Ursprungsbezeichnung des Landes).

NARSA ist stolz auf sein Engagement für eine nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung, von der mehr als 3.000 Kaffeebauern und über 8.000 Hektar Arabica-Kaffeeplantagen profitieren. NARSA konzentriert sich auf die kontinuierliche Entwicklung innovativer Wertschöpfungsangebote, die auf Ethik und Ressourceneffizienz in allen Bereichen der Kaffeewertschöpfungskette basieren. Die Mission des Unternehmens ist es, seinen Kunden durch das Engagement von Menschen, die sich mit Leidenschaft dem Kaffee widmen, einen außergewöhnlichen Mehrwert in Form von Produkten und Dienstleistungen zu bieten.

Intelligenter Kaffeeanbau als nachhaltiges Unternehmenskonzept

Eine der wichtigsten Entwicklungen bei NARSA ist die Implementierung des Programms „Intelligent Coffee Production“ (PCI NARSA), das das Engagement des Unternehmens für eine umfassende und nachhaltige Entwicklung sowohl der Kaffeebauern als auch der Kaffeeproduktion im Allgemeinen stärkt. Das Programm wurde 2015 ins Leben gerufen und hat die Aktivitäten innerhalb der Kaffeewertschöpfungskette verändert, indem es die Ressourceneffizienz in allen Phasen von der Produktion bis zur Vermarktung fördert.

„NARSA arbeitet mit viel Idealismus und Überzeugung, ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, praktischer und kultureller Entwicklung daran, einen positiven Einfluss auf das Leben der Produzenten, die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und die Qualität des Produkts zu gewährleisten.“ so ein Unternehmenssprecher.

Modellfarmen und kontinuierliche
Weiterentwicklung

NARSA Modellfarmen für intelligenten Kaffeeanbau

NARSA verfügt über Modellfarmen, deren Arbeit mit einer strengen Auswahl hochwertiger Arabica-Saatgutsorten beginnt, die an Höhenlagen von über 1.500 Metern über dem Meeresspiegel angepasst sind. Innovative Techniken werden eingesetzt, um sich an den Klimawandel anzupassen, und landwirtschaftliche Praktiken werden angewandt, um die Pflanzungen auf den endgültigen Feldern zu etablieren.

Dazu gehören auch Agroforstsysteme, wie sie auch in Kolumbien zunehmend Anwendung finden.

„Agroforstwirtschaft (…) bezeichnet ein landwirtschaftliches Produktionssystem, das Elemente des Ackerbaus und der Viehzucht mit denen der Forstwirtschaft kombiniert“ (Quelle: Wikipedia)

Durch die Anpflanzung von z.B. Obstbäumen oder Nutzhölzern entsteht ein schattiges Mikroklima, das den Wasserhaushalt stabilisiert und den Boden vor Erosion schützt. Das Unternehmen fügt hinzu, dass es beim Kaffeeanbau nicht auf Quantität, sondern auf Exzellenz und Qualität setzt.

Um das Fruchtfleisch der Kaffeekirschen zu entfernen, verwendet NARSA eine ökologisch verträgliche Nassaufbereitung mit möglichst wenig Wasser für „washed coffee“ und eine natürliche oder trockene Aufbereitung für „natural“ oder „honey-processed coffee„, die verschiedene natürliche Fermentationsprozesse mit langen Fermentationszeiten durchlaufen. Ebenso erfolgt eine langsame und gleichmäßige Trocknung durch solarbetriebene, umweltverträgliche Trocknungsanlagen, die auch Photovoltaik-Strom für die Häuser der Produzentenfamilien erzeugen.

Diese ressourceneffizienten Methoden haben positive Auswirkungen auf sozialer, ethischer, ökologischer und ökonomischer Ebene. Das Ergebnis all dieser Bemühungen sind einzigartige Kaffees, die mit nationalen und internationalen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt werden.

Qualität statt Quantität –
erstklassiger Spezialitätenkaffee

Narsa Labor für Qualitätskontrolle und Zertifizierung

Die Qualitätskontrolle hat bei NARSA oberste Priorität. Alle Kaffees durchlaufen ein strenges Qualitätskontrollverfahren, das von Experten und Spezialisten durchgeführt wird. Das Unternehmen verfügt über ein hochmodernes und leistungsfähiges Labor für Qualitätskontrolle, Profilentwicklung, Kaffeeverkostung und Getränkezubereitung, das von der Specialty Coffee Association (SCA) zertifiziert und international anerkannt ist.

„NARSA erfüllt die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards beim Schälen, Sortieren und Verpacken, um auch die anspruchsvollsten Kunden weltweit zufriedenzustellen“, so das Unternehmen.

Weitere NARSA Dienstleistungen

Neben der exzellenten Kaffeeproduktion bietet NARSA eine Vielzahl von Dienstleistungen an. Die Q. Arabica Grader-Kurse bieten Beratung, Lizenzierung, Kalibrierung und Workshops für Kinder und Jugendliche, die sich für die Welt des Kaffees interessieren. Ferner werden Dienstleistungen für die Auswahl und Verarbeitung von Kaffee sowie für die physische und sensorische Qualitätskontrolle einschließlich Zertifizierung angeboten.

Quelle / Fotos: NARSA
Mit freundlicher Genehmigung der Negociaciones Agroindustrial Arevalo S.A. – NARSA

Related Posts
Arte Café Marke und Produkt Kaffeekirschentee

Arte Café – junges Start-up aus Peru

Kaffeeanbau und -konsum verändern die peruanische Gesellschaft zusehends. Junge Unternehmen gehen an den Start, um peruanische Spitzenkaffees weltweit bekannt zu machen. Arte Café ist eines dieser Start-ups.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner